Vier Sterne schmücken die Trikots unserer Nationalmannschaft. Vier Sterne, die für die vier WM Siege stehen, die Deutschland in der Geschichte der Weltmeisterschaft sammeln konnte. Vom ersten legendären “Wunder von Bern” bei der Fußball WM 1954 bis hin zum einzigartigen Triumph bei der FIFA WM 2014. Wir möchten nach dem letzten leider miserablen Abschneiden bei der Weltmeisterschaft in Russland und vor dem Start der EM 2020 einen Blick zurückwerfen auf Deutschlands WM Siege in der Vergangenheit:
Welche Begegnung war außergewöhnlich spannend? Und hat die deutsche Mannschaft von Anfang an im Turnier überzeugt da viele Leute Tipico Bonus verwendeten, um auf ihre Lieblingsmannschaft zu wetten? Wir schauen uns nochmal ganz genau den Weg von der Gruppenphase bis zum Finale an und spüren die Highlights der einzelnen WM Deutschland Spiele und Siege auf. Viel Spaß bei unserem Rückblick auf die vier großen Deutschland WM Siege aus den letzten sechzig Jahren.
Die WM 1954: Ein legendärer Sieg

Der Weg ins WM Finale 1954
Schon damals wurden die Trainer-Entscheidungen gerne diskutiert. Und bei der WM in der Schweiz gab es vor allem beim zweiten Gruppenspiel Anlass dafür, die Aufstellung von Trainer Sepp Herberger in Frage zu stellen. Nach der gelungenen ersten Partie gegen die Türkei mit 4:1 entschied dieser sich nämlich dazu, gegen Ungarn in der nächsten Begegnung nur die “B”-Elf spielen zu lassen, um seine besten Männer zu schonen. Das Ergebnis gegen die starken ungarische Nationalmannschaft fiel dementsprechend erschütternd aus: die deutsche Elf ging mit einem 3:8 Verlust aus der zweiten Partie heraus. Die deutschen Fans waren außer sich vor Wut und zweifelten die Entscheidungen von Herberger lautstark an. Der WM 1954 Spielplan sah danach das entscheidende Match – erneut gegen die Türkei – vor.

Wer schoß Deutschland 1954 zum WM-Titel?
Am 04. Juli 1954 war es dann soweit, und Deutschland traf im Wankdorfstadion in Bern auf Ungarn. Schon direkt am Anfang ging es hoch her: Puskás traf bereits in der 6. Spielminute zum 1:0, kurz danach schoss Czibor seine Landsleute zum 2:0 in der 8. Minute. Doch Deutschland hatte sich nicht ins Finale der Fussball WM 1954 gekämpft, um nach zehn Minuten das Handtuch zu werfen. Morlock ließ sich eine Chance nicht entgehen und machte in der 10. Minute das 2:1 klar. Und wieder sollte es nicht lange dauern, bis auch schon das nächste Tor fiel: in der 18. Spielminute nutzte Rahn eine Ecke zum Ausgleichstreffer. Bis zur Schlussphase blieb die Begegnung voller Nervenkitzel und beidseitigen Chancen. Doch in der 84. Minute kam es zum endgültigen Siegtreffer, der sicher auch wegen des Kommentators Herbert Zimmermann bis heute so berühmt geblieben ist (“Rahn schießt…”). Rahn täuschte die ungarische Abwehr und erzielte damit das legendäre 3:2, das für den ersten WM Titel Deutschland verantwortlich war.
Die Fußball WM 1974: Im eigenen Land zum zweiten Titel
Zwanzig Jahre sollte es dauern, bis bei einer WM Deutschland ein zweites Mal triumphieren konnte. Als hätte es nicht besser geplant sein können, passierte das Ganze dann sogar noch vor heimischer Kulisse. Auch bei der Fußball WM 1974 traten noch immer 16 Teams an, doch es gab nun schon 38 Spiele zu bestreiten. Diese fanden in Hamburg, Berlin, Hannover, Gelsenkirchen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München statt. Das Besondere in diesem Jahr war der WM 1974 Spielplan, der nach der Gruppenphase keine direkten K.O.-Spiele vorsah, sondern erneut eine Zwischenrunde in zwei Gruppen. Die Bundesrepublik Deutschland schloss die erste Runde hinter der DDR auf dem zweiten Platz ab und gelangte damit in die nächste Turnierphase.
In der Gruppenphase zum WM Endspiel 1974

Das WM Finale 1974: Niederlande vs. Deutschland
In München sollte sich eine Finale abspielen, das schon kurz nach dem Anstoß einen außergewöhnlichen Weg nahm. Den Niederländern gelang es in der ersten Minute, herrliche Pässe zu spielen und schon auf das deutsche Tor loszugehen. Das konnte Uli Hoeneß aus der WM Mannschaft 1974 nicht hinnehmen und sorgte mit seinem Foul an Cruyff für einen Elfmeter in der 2. Minute – und schon lag das Team rund um Trainer Rinus Michels mit 1:0 vorn. Beide Mannschaften schenkten sich nichts; hin und wieder kam es zu unschönen Fouls, die in der 25. Minute schließlich dazu führten, dass Breitner den zweiten Elfmeter im Spiel in ein 1:1 für die Bundesrepublik verwandeln konnte. Noch vor dem Ende der ersten Halbzeit konnte Gerd Müller, der ebenfalls im WM Kader 1974 stand, den Siegtreffer erzielen, das 2:1 für das deutsche Team. In der zweiten Halbzeit kam es zwar zu keinen weiteren Treffern, doch es blieb bei einer spannenden Begegnung mit unzähligen Chancen für die Teams – und mit dem glücklichen Ende für die deutsche Nationalmannschaft.
WM 1990: Deutschland schlägt Argentinien
Den dritten WM Titel holte sich unser Nationalteam bei der Fussball WM 1990 in Italien. Wenn das Finale auch eher unrühmlich zu Ende ging, so war der Sieg im Endspiel der Beweis, dass ein Team aus Europa, also Deutschland WM Spiele bzw. ein WM Finale sogar gegen eine südamerikanische Mannschaft gewinnen konnte – bis dato war dieser Fall nämlich noch nie eingetreten. In der Vorrunde in der Gruppe D schlug sich die WM Mannschaft 1990 um Kohler, Häßler, Matthäus, Klinsmann und Völler mit Teamchef Beckenbauer überzeugend. Das Team besiegte Jugoslawien mit 4:1, die Vereinigten Arabischen Emirate mit 5:1, und trennte sich mit einem 1:1 von Kolumbien. Der legendäre WM Kader 1990 zog damit als Gruppenerster in die K.O.-Phase ein.

Argentinien – Deutschland im WM Endspiel 1990
Schon vor Spielbeginn im Olympiastadion in Rom am 08. Juli 1990 konnten die Deutschen Hoffnung auf den Titel schöpfen, denn die Südamerikaner gingen geschwächt ins Finale. Nicht etwa, weil viele Spieler verletzt waren, sondern weil gleich vier Argentinier für das Endspiel gesperrt wurden. Zudem leistete unsere WM Mannschaft 1990 wertvolle Dienste in der Verteidigung, denn die argentinische Mannschaft rund um Maradona hatte kaum echte Chancen im Angriff. Fast das ganze Spiel über fiel zwar kein eigenes Tor, doch es wurden so einige Karten gezückt. Gleich zweimal rot sahen die Südamerikaner in der 65. und der 87. Minute. Der Siegtreffer zum 1:0 entstand leider auch nicht durch echte Ballkunst, sondern durch einen Elfmeter – in der 85. Minute durch Andreas Brehme – der dazu noch von manchen Fans als fraglich eingestuft wurde. Die Fußball WM 1990 war damit das erste WM-Turnier, in der ein Elfmeter im Endspiel den neuen Weltmeister hervorbrachte. Für das deutsche Team war der Sieg vielleicht nicht der schönste, doch der WM Kader 1990 wurde als Mannschaft des Jahres, und Lothar Matthäus als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Bis zum nächsten WM Sieg sollte es so lange dauern, wie noch nie: 24 Jahre mussten wir warten, bis es 2014 in Brasilien zum großen Coup kam.
Triumphaler Titelgewinn bei der WM 2014
Die famose Ergebnis bei der Fußball-WM 2014 dürfte den meisten wohl noch in bester Erinnerung sein. Nach über zwei Jahrzehnten ohne neuen Titel wurde das deutsche Team in Brasilien zum vierten Mal Weltmeister – und das erneut gegen Argentinien im Endspiel. In Brasilien gab es allerhand Überraschungen, was die K.O.-Spiele betraf. Der Gastgeber selbst schied im einzigartigen WM 2014 Halbfinale gegen Deutschland mit 1:7 aus. Bei dieser Begegnung konnte Miroslav Klose Ronaldos Tor-Rekord mit 16 WM-Treffern endlich einstellen.
Deutschland WM 2014 Gruppe G: Weg ins Finale

Im großen Finale der FIFA WM 2014 standen sich wieder einmal Deutschland und Argentinien gegenüber. Die beiden Mannschaften hatten bereits einige Final-Zusammentreffen hinter sich (1986 und 1990) und damit beide den Anspruch, dem anderen Team den Titel wegzuschnappen. Wenn Deutschland auch früher eher als Außenseiter galt, so war die Mannschaft 2014 durch die vorangegangenen Spiele der Final-Favorit am 13. Juli 2014 in Rio de Janeiro. Unser Team dominierte das Endspiel und ließ sich auch durch vergebene Chancen und gefährliche Situationen nicht beirren. Erst in der 113. Minute sollte Mario Götze jedoch derjenige sein, der das Team und die Fans beim WM 2014 Finale erlöst und das Land in einen wahren Freudentaumel stürzte, nachdem es beim Sommermärchen im eigenen Land einige Jahre zuvor nicht mit dem Titel klappte. Diesmal war Deutschland der verdiente Sieger und holte sich mit Bravour, Leidenschaft und Top-Leistung den Weltmeisterschaftstitel 2014.










